Psychosomatische Grundversorgung

 

Wir führen seit langem in Abständen regionale Kurse in Psychosomatischer Grund-versorgung für alle Fachrichtungen durch.

 

Der jeweilige Kurs richtet sich nach dem Curriculum der Bundesärztekammer:

  • 15 Doppelstunden Balintarbeit
  • 10 Doppelstunden Theorie und
  • 15 Doppelstunden Interventionstechnik

 

Die Ausbildung ist für niedergelassene und in Ambulanzen tätige Ärzte konzipiert, die die Qualifikation für Psychosomatische Grundversorgung nachweisen wollen, um die Ziffern 35100 und 35110 abrechnen zu können oder die sie für Akupunktur, für Schmerztherapie und für Hausarztverträge brauchen.

 

Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer in den verschiedenen Facharztweiterbil-dungen wie Gynäkologie und Allgemeinmedizin, die die Kompetenz zur Psychoso-matischen Grundversorgung verlangen. 

 

Wir bieten zwei verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten an: Den Erwerb der psycho-somatischen Grundkompetenz

 

  • als Kompaktkurs nach festem Terminschema inklusive aller Einzelbereiche 

oder 

  • als Modularkurs in Anbindung an die Ausbildungsangebote im Institut

  

Der Kompaktkurs ist auf einen festen Zeitraum ausgerichtet mit entsprechendem Terminplan und im Ablauf klar definiert. 

weiter zum Kompaktkurs

 

Der Modularkurs ist zeitlich unbestimmt, die einzelnen Module können variabel kombiniert werden, damit die Ausbildung den persönlichen Gegebenheiten besser anpasst werden kann. Der Aufwand an Zeit und Geld soll möglichst gut gesteuert und mit den persönlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen, insbesondere auch den Dienstplänen, abgestimmt werden können.

Der modulare Kurs dauert länger. Er ist eher als Kurs für Hörer mit Vorkenntnissen (und Zeitproblemen) gedacht. 

weiter zum Modularkurs

 

 

Das theoretische Konzept zum Kurs der Psychosomatischen Grundversorgung finden Sie hier.

 

Ein einführendes kommentiertes Literaturverzeichnis finden Sie hier.