Modularkurs Psychosomatische Grundversorgung

 

Kurs für Hörer mit Vorkenntnissen (und Zeitproblemen)

 

Der Modularkurs Psychosomatische Grundversorgung (PGV-M) richtet sich nach dem BÄK-Curricu-lum, welches 15 DS Balintarbeit, 10 DS Theorie und 15 DS Interventionstechnik verlangt, und dabei auch Wert legt auf regionale Vernetzung der Teilnehmer und die Kombination von obligatorischen und fakultativen Weiterbil-dungsanteilen.

 

Die Ausbildung ist für niedergelassene und in Ambulanzen tätige Ärzte konzipiert, die die Qualifikation für Psychosomatische Grundversorgung nachweisen wollen, um die Ziffern 35100 und 35110 abrechnen zu können oder die sie für Akupunktur, für Schmerztherapie und für Hausarztverträge brauchen.

Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer in den verschiedenen Facharztweiter-bildungen wie Gynäkologie und Allgemeinmedizin, die die Kompetenz zur Psycho-somatischen Grundversorgung verlan-gen.

Selbstverständlich ist auch jeder willkommen, der sich einfach interessiert und einen leichten Einstieg in das Thema Psychotherapie sucht. Der Kurs ist vollständig anrechenbar auf eine spätere Psychotherapieausbildung.

 

Die Ausbildung ist in einzelne Module gegliedert, die variabel kombiniert werden können, damit die Ausbildung den persönlichen Gegebenheiten anpasst werden kann. Der Aufwand an Zeit und Geld soll möglichst gut gesteuert und mit den persönlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen, insbesondere auch den Dienstplä-nen, abgestimmt werden können.

 

Beschreibung der Module:

 

Modul Interventionstechnik: 

Dieses Modul wird in der Psychotherapie-Werkstatt samstags 8:15 - 9:45 angeboten (begrenzte Teilnehmerzahl).

 

Modul Theorieunterricht:

Dieses Modul ist hinsichtlich der Inhalte fakultativ. Obligat ist der Mindestumfang von 10 DS. Der Teilnehmer wählt aus dem laufenden Theorieunterricht des Instituts, der 10 Wochenenden im Jahr umfasst, 2 Wochenenden aus, an denen er dann teilnimmt und die ausgewählten Inhalte hört. Da berufserfahrene Ärzte sehr individuelle Weiterbildungsbedürfnisse haben, bieten wir den Teilnehmern damit die Möglichkeit, ihr bereits vorhandenes Wissen möglichst sinnvoll zu erweitern. Darüber hinaus bieten die Theoriewochenenden die Gelegenheit, dort andere psychotherapeutisch Tätige zu treffen und sich so regional zu vernetzen. Die Teilnahme an 2 Wochen-enden erfüllt die von der BÄK formulierte Mindestanforderung. Wer weitere Theorie-stunden hören möchte, kann das danach mit dem Institut absprechen.

 

Modul Balintgruppenarbeit:

Der Teilnehmer kann an einer laufenden Balintgruppe bei den Dozenten unseres Instituts und an den Balintkompakttagen am Wochenende teilnehmen, die wir im Raum Braunschweig anbieten. Darüber hinaus empfehlen wir die Teilnahme an einer Tagung der Deutschen Balintgesellschaft. Die Gestaltung der Balintarbeit ist hinsichtlich Ort, Zeit und Gruppenleiter fakultativ. Obligat ist nur die Mindestzahl von 15 DS.

 

Zeitplanung:

Die ganze Ausbildung ist so geplant, dass sie innerhalb eines Jahres nebenberuflich abgeleistet werden kann. Sie kann bei Bedarf auch länger dauern, schneller geht es aber erfahrungsgemäß kaum. Die BÄK strebt ausdrücklich eine Kurszeit von über 6 Monaten an.

 

Preise (Stand April 2013):

15 Doppelstd. Interventionstechnik und 10 Doppelstd. Theorie: 1.100,00 EUR

Balintgruppe: i.d.R. 35 € pro DS, ggf. Preis des Gruppenleiters

 

Dozenten:

Unsere Dozenten sind durchweg praktisch tätige Psychotherapeuten aus der Region, die selbst die geforderten spezifische Weiterbildungsermächtigungen der Ärzte-kammern haben.

 

Anmeldung:

Die Anmeldung kommt durch Absprache mit dem Vorstand und Vorab-Überweisung der Gebühren für Theorie und Interventionstechnik, also 1.100,00 Euro, auf das u.g. Institutskonto zustande. Danach erhält der Teilnehmer den persönlichen Testatbogen, die Quittung und Nachricht über den frühestmöglichen Teilnahme-termin an den Theorieveranstaltungen.

 

Die Auswahl einer Balintgruppe oder einer Balinttagung, die Terminvereinbarung für die Interventionstechnik und ggf. die Anerkennung von anderswo abgeleisteten Ausbildungsanteilen können mit der Leiterin unserer Institutsambulanz Frau Dr. Aden, am besten per Email, geklärt werden.